Petroleum

Petroleum

Petrolĕum, Erdöl, Steinöl, Bergöl, Naphtha, dünn-bis dickflüssige, wasserhelle oder gelbe bis braune Substanz, Gemisch von Kohlenwasserstoffen; Welthandelsartikel seit Erbohrung des ersten (nordamerik.) Ölbrunnens durch Drake 1859. Findet sich in Gesteinen verschiedener geolog. Formationen in feinen Tröpfchen eingesprengt, sammelt sich in Hohlräumen an, steht unter starkem Druck durch beigemengtes komprimiertes Naturgas (s.d.); kommt vor am Kaspischen Meere auf der Halbinsel Apscheron bei Baku, bei Rangun in Hinterindien (Rangunöl), in Nordamerika (Pennsylvanien, Ohio, Neuyork, Kalifornien etc.), in Deutschland verhältnismäßig wenig (Ölheim in der Lüneburger Heide, Pechelbronn im Elsaß, am Tegernsee). P. ist wahrscheinlich ein Destillationsprodukt des Fettes von Seetieren. Das Roh-P. wird in Raffinerien durch Behandlung mit Schwefelsäure und Natron und Destillation gereinigt und getrennt in: Leichtöle (ca. 15 Proz.), Brennöle (ca. 55 Proz., bei kaukasischem Öl ca. 30 Proz.) und Schweröle (ca. 20 Proz., bei kaukasischem 55 Proz.); der Rückstand ist eine pechartige Masse. Die Leichtöle werden getrennt in: Rhigolen, siedet bei 30-40°, Anästhesierungsmittel, Petroleumäther (Keroselen, Auroraöl, Petrolin), siedet bei 40-70°, spez. Gewicht 0,64, vortreffliches Lösungsmittel für organische Substanzen, auch als lokales Anästhetikum benutzt, Gasolin (Benzin, Kanadol), siedet bei 70-80°, spez. Gewicht 0,67, als Lösungsmittel statt Benzol, als Leuchtmaterial und mediz. verwendet, Petroleumnaphtha (Ligroin), siedet bei 80-120°, Fleckwasser, Extraktionsmittel, Leuchtmittel, zur Darstellung von Linoleum, Firnis, Putzöl (Petroleumsprit), siedet bei 120-150°, spez. Gewicht 0,74, zum Putzen von Maschinenteilen, Lettern, zum Verdünnen von Firnis, Leuchtöl (raffiniertes P., Kaiseröl, Astralöl), soll zwischen 150 und 300° sieden, spez. Gewicht ca. 0,8. Die höher siedenden Anteile sind dickflüssig, gelb bis schwarzbraun gefärbt, werden auf Paraffinöl (Schmieröl) verarbeitet, zur Ölgasfabrikation benutzt oder durch sog. destruktive Destillation unter starker Überhitzung in niedriger siedende Öle und Koks umgewandelt; die beträchtlichen hochsiedenden Bestandteile (Masut) des kaukasischen P. dienen meist zur Heizung. Leucht-P. darf unter 21° C. keine brennbaren Gase entwickeln (Bestimmung im Abelschen Apparat), gutes tut es erst gegen 50° C. Es muß leichtflüssig und farblos sein; beim Lagern färbt es sich durch Oxydation gelb. P. dient als Leuchtstoff, zum Kochen, zum Betrieb von Motoren, zur Vertilgung von Schwamm und Ungeziefer; die Rückstände der Destillation zur Darstellung von Paraffin, Paraffinöl, Schmieröl und Vaselin oder als Heizstoff für Lokomotiv –, Schiffs- und Fabrikkessel. Produktion 1889: 7.830.788, 1903: 25.640.177 t, davon 13,2 Mill. t in Amerika, 9,9 in Rußland, 859.840 t in Ostindien, 727.971 in Galizien, 384.303 in Rumänien. Der amerik. Markt wird beherrscht von der Standard-Oil-Company (Rockefeller), der russ. von der Société commerciale et industrielle de naphte caspienne de Bacou (Gebr. Nobel). – Vgl. Nöldeke (1883), Veith (1892), Burgmann (2. Aufl. 1897), Perret (franz., 1901), Schneider (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petroleum — Siedeverläufe qualitativ …   Deutsch Wikipedia

  • Petroleum — (auch Erdöl, Berg oder Steinöl genannt). Ueber Vorkommen und Gewinnung des Petroleums sowie Verwendung des bei der fraktionierten Destillation hinterbleibenden Rückstands zu Heizzwecken s. Brennstoffe. Zu den im Art. Brennstoffe bereits erwähnten …   Lexikon der gesamten Technik

  • petroleum — UK US /pəˈtrəʊliəm/ noun [U] ► NATURAL RESOURCES a dark thick oil obtained from under the ground, from which various substances, including petrol, are produced: »Imports of petroleum and petroleum products declined by 23.9 %. »Most industrialized …   Financial and business terms

  • Petroleum — Sn std. (16. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu gr. pétros m./f. Fels, Stein , gr. pétra f., und l. oleum Öl, Baumöl (aus gr. élaion [ dass.]). Also eigentlich Steinöl .    Ebenso nndl. petroleum, ne. petroleum, nfrz. pétrole, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Petroleum — Pe*tro le*um, n. [NL., fr. L. petra a rock + oleum oil: cf. F. p[ e]trole. Cf. {Petrify}, and {Oil}.] Rock oil, mineral oil, or natural oil, a dark brown or greenish inflammable liquid, which, at certain points, exists in the upper strata of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • petroleum — mid 14c., from M.L. petroleum, from L. petra rock + oleum oil (see OIL (Cf. oil) (n.)) …   Etymology dictionary

  • Petroleum — Petroleum: Das seit dem Anfang des 15. Jh.s bezeugte Fremdwort bezeichnet ein in der Verbrauchswirtschaft zu verschiedenen Zwecken (u. a. als Heizöl und Leuchtöl) verwendetes Destillationsprodukt des Erdöls. Es handelt sich um eine aus dem Mlat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Petrolĕum — (lat.), Steinöl. Daher Petroléne, ein dem Steinöl nahe kommendes Öl, s.u. Naphtha …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petroleum — Petroleum, soviel wie Erdöl (s. d.); deutsches P., s. Mineralöle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petroleum — Petroleum, lat., Erdöl …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”